Nachhaltig und verantwortungsbewusst investieren, bedeutet, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) sowie die globalen Herausforderungen des Klimawandels in die Anlagestrategie berücksichtigt werden.
Neu
KLIMAANALYSE UND -BERICHTERSTATTUNG
Ethos Climate Transition Ratings
Um den Fortschritt der Unternehmen und ihre Bereitschaft zur Umsetzung einer glaubwürdigen Energiewende zu messen, hat Ethos ihre Methodologie 2023 vollständig überarbeitet, um die Klimarisiken der Unternehmen sowie die Ausrichtung ihrer Aktivitäten auf die Ziele des Pariser Abkommens besser bewerten zu können. Diese Bewertung, "Ethos Climate Transition Ratings" genannt, konzentriert sich stärker auf die Klimastrategien der Unternehmen und verbessert die Analyse ihrer Klimaleistung erheblich.
Die Ethos Climate Transition Ratings konzentrieren sich auf die Verpflichtungen, aber auch auf die umgesetzten Massnahmen und die erzielten Resultate der Unternehmen, um ihre THG-Emissionen einzudämmen und zu reduzieren. Jedem bewerteten Unternehmen wird eine Temperatur zugewiesen, d.h. die Temperatur, die im Jahr 2100 auf globaler Ebene erreicht würde, wenn sich die gesamte Wirtschaft nach seinem Vorbild entwickeln würde. Dabei werden nicht nur die bisherigen THG-Emissionen und die selbst gesetzten Reduktionsziele berücksichtigt, sondern auch der Grad der Glaubwürdigkeit der Klimastrategie des Unternehmens.
Diese neue Methodik soll es institutionellen Investorinnen und Investoren darüber hinaus ermöglichen, die Klimaauswirkungen ihrer Investitionen genau zu messen und somit die neuen Anforderungen an die Berichterstattung zu erfüllen, seien es die "Swiss Climate Scores" oder die Empfehlungen des ASIP zur ESG-Berichterstattung.
Climate transition ratings Methodik
Antwort auf die neuen Empfehlungen von ASIP und Swiss Climate Scores
Diese «Ethos Climate Transition Ratings» ergänzen die von Ethos bereits angebotenen Reporting-Lösungen für die Stimmrechtsdienste an Generalversammlungen oder das Engagement. Sie ermöglicht institutionellen Anlegern, die neuen Anforderungen an die Klimatransparenz zu erfüllen, wie die Empfehlungen des ASIP und des AMAS zur ESG-Berichterstattung oder die Swiss Climate Scores". Zu diesem Zweck wird die Ethos Plattform bald die automatische Erstellung von Berichten ermöglichen, die diesen neuen Anforderungen entsprechen.
Positive Impact
Ethos hat zudem eine Methodik entwickelt, die die positive Wirkung der Unternehmen auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft sowie deren Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bewertet.
Mit dieser Methodik, die evolutiv angesetzt ist, lässt sich der Anteil des Umsatzes eines Unternehmens und damit eines Portfolios quantifizieren, der in sozialer und/oder ökologischer Hinsicht als positiv wirkend angesehen werden kann. Auf diese Weise wird es für Ethos sowie seine Kundinnen und Kunden einfacher, vorrangig in diese Unternehmen und Sektoren zu investieren.
Zu diesem Zweck hat Ethos die Aktivitäten, die für den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielen, in zehn verschiedene Themenbereiche unterteilt. Um in die Ethos-Klassifizierung der positiven Wirkung aufgenommen zu werden, müssen diese Aktivitäten zur Grundlage einer fairen und gerechten Gesellschaft beitragen und dürfen die planetaren Belastbarkeitsgrenzen nicht überschreiten. Die Grundsätze der Nüchternheit und Unschädlichkeit, d.h. dass eine Aktivität, die einen positiven Beitrag zu einem Aspekt des Übergangs leistet, andere Umwelt- und soziale Aspekte nicht wesentlich beeinträchtigen darf, sowie die Lebenszyklusanalyse von Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls zentrale Kriterien der Methodik.
Durch die Festlegung strenger Kriterien für die zehn Themenbereiche zielt die Ethos-Methodik zur positiven Wirkung auch darauf ab, einen glaubwürdigen Rahmen für die Umwelt- und Sozialberichterstattung zu schaffen, da immer mehr Unternehmen einen Teil ihrer Aktivitäten selbst als positiv deklarieren, insbesondere in Bezug auf das Klima.
ESG-ANALYSEN
Ethos bietet über 2’000 ESG-Analysen und Bewertungen («Ratings») von kotierten Unternehmen und Emittenten an. Zum Analyseuniversum gehören in der Schweiz kotierte Unternehmen, die im Börsenindex SPI enthalten sind, sämtliche Aktiengesellschaften des MSCI World ex CH und MSCI EM (250), sowie die Emittenten des Swiss Bond Index AAA-BBB.
Die Umwelt- und Sozialanalyse umfasst Themen wie die Umweltstrategie, die Produktnachhaltigkeit, die Einhaltung der Menschenrechte, den Umgang mit Mitarbeitenden und Zuliefernden sowie die Beziehungen der Unternehmen zur Zivilgesellschaft. Wohingegen, die Dimension der Corporate Governance eines Unternehmens Themen wie Transparenz, Kapitalstruktur, Zusammensetzung und Funktionsweise des Verwaltungsrats, Vergütungssystem, Aktionärsrechte und Geschäftsethik umfasst.
ESG-Ratings werden durch den Vergleich der Praktiken von Unternehmen aus dem gleichen Sektor ermittelt. Die quantitative Analyse wird durch eine qualitative Analyse der Unternehmensprodukte sowie deren Exponierung gegenüber ernsthaften oder bedeutenden Kontroversen vervollständigt. Ethos prüft ebenfalls, ob ein Unternehmen nicht aus einem nachhaltigen Portfolio ausgeschlossen werden sollte, weil es entweder einen bedeutenden Teil seines Umsatzes in einem sensiblen Sektor erzielt oder in eine schwerwiegende Kontroverse verwickelt ist.
Zusätzlich zu den traditionellen Bewertungen hat Ethos ein Carbon Rating eingeführt, um die relative Intensität der (direkten und indirekten) Treibhausgasemissionen (THG) sowie die Klimastrategie eines Unternehmens zu bewerten. Dieses Rating ermöglicht es, vorrangig in Unternehmen zu investieren, die am wenigsten CO2 ausstossen oder glaubwürdige Strategien zur Reduktion ihrer Emissionen eingeführt haben.
PORTFOLIO- UND FUND-SCREENING
Ethos bietet ihren Kundinnen und Kunden eine Nachhaltigkeitsanalyse ihres Portfolios an. Diese ermittelt das Nachhaltigkeitsprofil, die Exponierung der investierten Unternehmen gegenüber Kontroversen, ihre positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie ihren Herausforderungen durch den Klimawandel.
Ethos führt Portfolio-Screenings anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien durch. Dabei erstellt Ethos einen ausführlichen Bericht, der eine konsolidierte Übersicht des gesamten Portfolios beinhaltet, sowie auf Detail-Analysen pro Region und Anlageklasse eingeht. Diese werden ergänzt durch Analysen, welche die Exponierung des Portfolios gegenüber verschiedenen kritischen Themenbereichen messen, wie beispielsweise sektorspezifische Ausschlüsse, schwerwiegende Kontroversen oder THG-Emissionen. Die ESG-Unternehmensratings und die Analyse von Anlagefonds gehören ebenfalls in diese Dienstleistung.
Ethos analysiert zudem Anlagefonds und erstellt für jeden Fonds ein Nachhaltigkeits-Factsheet. Dieses vergleicht unter anderem die Verteilung der ESG-Ratings und der extra-finanziellen Leistungen mit derjenigen des Referenz-Index, geht auf die Exponierung des Fonds gegenüber ESG-Kontroversen und sensitiven Sektoren ein und verweist auf kritische Unternehmen, in welche der Fonds investiert ist.